Die Herstellung von Sinterteilen umfasst grundlegende Phasen der Herstellung und zusätzliche Variationen abhändend von technischen oder funktionalen Eigenheiten des Produktes.
ROHSTOFFE
Eisen-Pulver verschiedener Qualitäten und Zusammensetzungen nach DIN ISO Normung legiert oder mit Zusätzen wie z. B. Kupfer, Schmiermittel, Kohlenstoff, Chrom. Molybdän, Phosphor, Nickel u.s.w.
MISCHEN
In dieser Phase werden die verschiedenen Zusätze sorgfältig vermischt um die entgültige Legierung präzise zu erreichen.
PRESSEN
Das Pressen ist der formgebende Arbeitsgang, durch hohen Druck wird in speziellen Pressen, das Pulver verdichtet bis sich die einzelnen Pulverkörner verbinden. Man erhält so ein Teil dass genügend Festigkeit aufweist um manipuliert zu werden.
SINTERN
Diese Phase muss in speziellen Öfen bei Temperaturen unter dem Schmelzpunkt durchgeführt werden. In der Regel zwischen 1120 º C und 1150º C und unter Inertgas streng kontrolliert. Wobei sich die Metallkörner untereinander verschweissen durch Diffusionsglühen. Die Teile erreichen so bereits die Eigenschaften von Stahl.
KALIBRIERUNG
Das Kalibrieren ist eine weitere zusätzliche Phase des Sinterns, durchgeführt mit speziellen Werkzeugen und Pressen. Durch das Kalibrieren verbessert sich die geometrische Genauigkeit und die Oberflächen durch mechanische Verformung im Werkzeug ausserdem erhöht sich somit die Dichte und Härte des Materials.
KOMPLEMENTÄRE PHASEN
Nach diesen Operationen, in denen jeweils strenge Qualitätskontrollen durchgeführt werden, erhalten wir das fertige Endprodukt um an den Kunden weiter gesendet zu werden.